umbau salzbuger hauptbahnhof im rahmen der ÖBB-bahnhofsoffensive
architektur: prof. arch. di. klaus kada / (A) graz
ausführung stahlbau: zeman&co (A) wien
fotografie: stefan zauner (A) salzburg
Informationen zum Umbau
Die Struktur des Bahnhofs mit seinen Kopfbahnsteigen und fünf durchgehenden Bahnsteigen wird für den Bahnverkehr innerhalb der offenen Grenzen nach dem Schengener Abkommen für eher hinderlich als sinnvoll gehalten. Deshalb ist im Rahmen der sogenannten ÖBB-Bahnhofsoffensiveein völliger Neubau der Gleisanlagen und Bahnsteige im Gange, wobei die Kopfbahnsteige von durchgehenden Bahnsteigen ersetzt und die drei finsteren unterirdischen Gleiszugänge durch eine breite Einkaufspassage unter sämtlichen Gleisen vom Südtiroler Platz bis zur rückwärtig des Bahnhofs befindlichen Lastenstraße auf der südlichen Seite der Gleisanlagen ersetzt werden.
Den Architektenwettbewerb gewann Klaus Kada, welcher schon den neuen Hauptbahnhof in Klagenfurt konzipierte. Sein Siegerprojekt wurde bereits im Mai 1999 präsentiert. Diese für die zukünftige Funktionalität als Taktknoten im Fern- und Nahverkehr erforderliche Baumaßnahme wurde jedoch immer wieder hinausgezögert, unter anderem wegen einer Kontroverse um den Marmorsaal, der sich in dem Gebäude auf dem breiten Inselbahnsteig befand und für den Umbau abgerissen werden musste. Beim Marmorsaal handelte es sich um einen nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Saal des Bahnhofsrestaurants. Eine Bürgerinitiativepostulierte, er sei historisch wertvoll und solle deshalb erhalten werden. Von Seiten der Stadt Salzburg wurde als Kompromiss vorgeschlagen, den Saal abzutragen und an anderer Stelle im neuen Gebäude wieder aufzubauen. Später hat die zuständige Behörde den Streit beendet, indem der Abriss unter diesen Bedingungen genehmigt wurde. Der Marmor aus dem Marmorsaal wurde unter Aufsicht des Denkmalschutzamtes fachgerecht abgetragen und wird von den ÖBB gelagert. Durch die Entfernung von Panelen in der Eingangshalle des Bahnhofs sind alte, gut erhaltene Fliesenbilder wieder zum Vorschein gekommen.
Die stählerne Dachkonstruktion der Halle auf dem Inselbahnsteig stand schon zuvor unter Denkmalschutz. Deshalb wurde die Dachkonstruktion Anfang November 2009 vorsichtig abgetragen, um restauriert und in den neuen Bahnhof integriert zu werden. Im Februar 2011 wurde der erste der sieben Spannbögen der Konstruktion wieder aufgestellt.
Das Gesamtbudget für den Bahnhofsneubau beträgt 270 Millionen Euro, wovon knapp über 10 % vom Land Salzburg eingebracht werden.Der Spatenstich erfolgte am 7. November 2008. Aktuell ist der Umbau des Salzburger Hauptbahnhofs in vollem Gang, laut Projektleiter der ÖBB liegen die Arbeiten exakt im Zeitplan. Der Bahnhof soll 2014 fertiggestellt sein (Quelle: Wikipedia).